Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Frustfaktor: Altes Bad!

Ein veraltetes, renovierungsbedürftiges Bad gehört bei den Deutschen zum stärksten Frust-Auslöser. Wie es um ihre sanitären Befindlichkeiten sonst noch bestellt ist, zeigt der Branche ein Blick in das Marktforschungsprojekt der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Zum inzwischen sechsten Mal ermittelte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für die VDS umfangreiche Basisinformationen zur Badsituation der Bundesbürger.

Die für 36,5 Millionen Privathaushalte repräsentative Studie – für die insgesamt 2.000 Haushalte in Deutschland befragt wurden – sorgt nach der letzten vergleichbaren Erhebung aus 2006 nicht nur für ein statistisches Update. Sie ermöglicht auch mehr oder minder tiefe Einblicke in badbezogene Erwartungen, Meinungen und Wünsche der Verbraucher.

Störfaktor: Als stärksten Frust-Auslöser der Deutschen ermittelte die Repräsentativstudie das „veraltete, renovierungsbedürftige Bad“. Grafik: VDS

Dabei werden laut Geschäftsführer Jens J. Wischmann ebenso Überraschungen offenbart, wie langfristige Tendenzen bestätigt. Was bei der „Durchleuchtung“ der Bad-Szene von Aachen bis Zwickau herauskam, und welche Konsequenzen beziehungsweise Ansatzpunkte sich daraus für die Profi-Arbeit ergeben, zeigt die Studie, aus der im Folgenden fünf Ergebnisse vorgestellt werden:

    • Stolze 21,5 Millionen Erstbäder wurden seit dem Bau beziehungsweise Bezug des Hauses noch nicht renoviert. Ihr Durchschnittsalter beträgt fast zwei Jahrzehnte (19,2 Jahre). 27 Prozent oder 5,8 Millionen sind sogar seit mehr als 25 Jahren „unberührt“. Über Potenzial- und Arbeitsmangel kann sich die Branche also nicht beklagen.

 

    • In knapp 4,4 Millionen Haushalten kommt es den GfK-Recherchen zufolge „täglich“ beziehungsweise „ab und zu“ in der morgendlichen Rushhour zu Engpässen im Bad. 74 Prozent begründen das mit der Existenz nur eines Badezimmers, während 42 Prozent darauf verweisen, dass alle Bewohner gleichzeitig das Haus verlassen müssen. Ein Lösungsvorschlag der VDS: die vielfältigen Möglichkeiten zur Behebung des baulichen Stressfaktors prüfen und – wenn machbar – umsetzen.

 

    • Beim Einbau technisch anspruchsvoller beziehungsweise komplexer Badprodukte wie Whirl- und Badewannen, Heizkörper und Duschsäulen vertrauten die Bundesbürger überwiegend auf die handwerkliche Profi-Kompetenz. Bei (vermeintlich) leichter zu installierenden Ausstattungselementen wurde dagegen häufig selbst beziehungsweise von Dritten „Hand angelegt“. Das traf besonders auf Brausen, Badmöbel und Accessoires zu.

 

    • Bei den für die Verbraucher wichtigsten Kaufkriterien wanderten die Medaillen abermals an „lange Haltbarkeit“ (91 Prozent), „aktuelles Design“ (83 Prozent) und „beste Technik/Funktionalität“ (82 Prozent). Erst dann kommt der „günstige Preis“ (66 Prozent) zum Zug. Ebenfalls relevant: Nachkaufgarantie/Ersatzteilbeschaffung und – mit deutlichem Rückstand – Handwerker-Kundendienst.

 

  • Als wichtigsten Frust-Auslöser ermittelte das Institut das „veraltete, renovierungsbedürftige Bad“ (57 Prozent). Weitere Steine des Anstoßes für die Unzufriedenen: das zu kleine Bad (48 Prozent), die fehlende Bewegungsfreiheit (44 Prozent), der nicht vorhandene Stauraum (43 Prozent) und keine separate Dusche (34 Prozent). Die VDS-Formel: offenkundige Defizite hier, konkretes Geschäftspotenzial dort.

 

WERBUNG