Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Geheimnisvolle Kürzel – DK – EK – DKEK

Klar DK steht für Denmark (Dänemark), EK für? Stimmt, gibt es nicht! Dann muss eine andere ErKlärung her.

Allgegenwärtig ist seine Einsatzmöglichkeit mittlerweile als fast universell anzusehen. Auch öffentliche Gebäude, die ehemals häufig mit robusten Radiatoren ausgestattet wurden, erscheinen heute schon mal im moderneren Look der Platte. Bauhöhe und Länge sind variabel bestellbar. Die Bautiefe resultiert aus der Anzahl der Platten. Bis zu drei Stück werden in der Standardfertigung hintereinander gesetzt. Und jede Platte kann dann noch die sogenannten Konvektorbleche erhalten.
Einerseits wird also die Strahlung forciert durch eine ausgeprägte Fläche. Andererseits sorgen die Konvektorbleche für die besten Bedingungen, um erwärmte Luft aufsteigen zu lassen, also Konvektion zu erzeugen. Diese eierlegenden Wollmilchsauen haben sich daher am stärksten verbreitet. Die Oberfläche der Körper ist von Hause aus meistens profiliert. Diese Maßnahme stabilisiert das Blech und verringert gleichzeitig die Empfindlichkeit gegen Dellen. Es gibt auch die Ausführung als Planheizkörper mit glatten Fronten. Diese sind dann zwar empfindlicher, aber auch, zum Beispiel für Krankenhäuser, leichter zu reinigen.

Der Strahlungsanteil der Plattenheizkörper variiert erheblich. Ein einlagiger Körper ohne aufgeschweißte Konvektorbleche bringt es auf annähernd 40 %. Klar, ist doch die Wärmeabgabe fast ausschließlich auf die Vorderfront zu spüren. Ein wenig Schachtwirkung zwischen Wand und Körper sorgt auch noch für Konvektion. Anders geht es beim dreilagigen Körper zur Sache. Mit seinen drei Konvektorblechen bringt er es auf einen Strahlungsanteil von nur noch 15 %. Dies hängt natürlich mit der Tatsache zusammen, dass wiederum nur die erste Platte, also jene zum Raum hin, einen Strahlungsanteil an Wärme liefern kann. Die mittlere und hintere erhöht fast ausschließlich den Konvektionsanteil.

Geheimnisvoll mutet für nicht Eingeweihte die Bezeichnung dieser Körper an. Da ist vom Typ 10 oder dem Typ E die Rede, und nur Insider können scheinbar die entsprechend richtigen Heizkörper darin erkennen. Beschrieben wird mit diesen Kürzeln einfach nur die Anzahl der
wasserführenden Platten und ob diese jeweils mit Konvektorblechen ausgestattet sind. Also hat der Typ 10 nur eine Platte und null Konvektoren. Daher wird er dann auch als Typ E wie „einfach“ bezeichnet. Sind zwei Platten mit jeweiligen Konvektorblechen zusammen, handelt es sich um einen Typ 22 oder den DK (für Doppel und Konvektor). Der extremste Typ mit drei Platten und jeweiligen Konvektorblechen wird folglich als Typ 33 bezeichnet. Kurioser weise heißt dieser dann alternativ auch DKEK was so viel bedeutet wie: Ich bin ein Doppelter mit Konvektor und zusätzlich ein Einfacher mit Konvektor.

WERBUNG