Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Meldungen aus der SHK-Branche


Neuer Schub für die Heizungssanierung durch BEG

Nachhaltigkeit ist schon lange ein Thema beim Heizen. Bereits 2020 wurden die staatlichen Fördermittel für den Einsatz erneuerbarer Energien und die energetische Sanierung und Modernisierung von Heizungsanlagen aufgestockt. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) führt diese Entwicklung nicht nur fort, sie bietet Hausbesitzern und Wohnungseigentümern noch mehr Flexibilität und einen größeren Spielraum. Über die Möglichkeiten informiert das Serviceportal „Intelligent heizen“.

Immer mehr Hausbesitzer und Wohnungseigentümer entscheiden sich für den Umstieg auf erneuerbare Energieträger: So wurden laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereits im ersten Halbjahr 2020 14,5 Milliarden Euro in Form von Zuschüssen oder Krediten für energieeffizientes Bauen und Sanieren zugesagt. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll dieser positive Trend fortgesetzt werden. „Die BEG bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt, um die Modernisierung von veralteten Heizungsanlagen zu beschleunigen“, sagt Kerstin Vogt, Geschäftsführerin der VdZ, Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. „Der Einsatz erneuerbarer Energien wird besonders gefördert, aber auch mit der Erneuerung der Heizungsanlage oder der Lüftungstechnik kann die Energiebilanz in den eigenen vier Wänden bereits deutlich verbessert werden. Auch dafür bietet die BEG attraktive Förderungen.“

Zusatzboni und höhere Fördersummen für erneuerbare Energien

In der BEG wurden bisherige Förderprogramme des Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zusammengeführt und zum Teil weiterentwickelt. Hausbesitzer und Wohnungseigentümer können von höheren Prämien für den Einsatz erneuerbarer Energien bei Komplettsanierungen oder im Neubau profitieren. Außerdem erhöhen sich die Fördersummen um weitere 5 Prozent, wenn die Maßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ausgeführt werden. „Auf diese Weise können Sanierer beispielsweise ihre Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen und erhalten künftig nicht nur 45 Prozent der Investitionskosten, sondern mit dem iSFP-Bonus sogar 50 Prozent. Bei einer Biomasseanlage sind es sogar 55 Prozent, denn in bestimmten Fällen greift der durch die BEG neu eingeführte Innovationsbonus Biomasse in Höhe von fünf Prozent“, erläutert Kerstin Vogt. Erstmals förderfähig sind heizsparende digitale Lösungen: Das Spektrum reicht dabei von Smart Meter über Mess- und Steuerungs- bis hin zur Regelungstechnik. Bis zu 20 Prozent der Kosten übernimmt der Staat. Außerdem wurden die förderfähigen Kosten bei einzelnen Maßnahmen pro Wohneinheit von 50.000 Euro auf 60.000 Euro erhöht.

Neue Effizienzhaus-Klassen

Die KfW bietet finanzielle Hilfe, wenn der energetische Gesamtzustand eines Hauses verbessert werden soll und ein bestimmter Effizienzhaus-Standard angestrebt wird. Neu eingeführt wurde unter anderem das Effizienzhaus 40, bei dem Sanierer einen Zuschuss von 45 Prozent erhalten. Darüber hinaus sind zusätzliche Zuschläge für besonders ambitionierte Sanierungen möglich. Dazu wurden neue Klassen für Effizienzgebäude entwickelt: Gebäude, die mindestens 55 Prozent des erforderlichen Energiebedarfs über erneuerbare Energien decken, erreichen die Effizienzgebäude EE-Klasse. Daneben gibt es außerdem die neue Effizienzgebäude NH-Klasse. Diese basiert auf einer vom Bund anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung und gilt ausschließlich für den Neubau. Wer im Neubau beim Effizienzhaus eine EE-Klasse oder eine NH-Klasse erzielt, bekommt einen zusätzlichen Zuschuss von 2,5 Prozent. Bei einer Sanierung sind beim Erreichen einer EE-Klasse sogar fünf Prozent möglich.

Individuellen Beitrag leisten

Bis 2050 soll der Immobilienbestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein – so das Ziel der Bundesregierung. Der Einbau einer effizienten Heizung trägt wesentlich zu einer Verringerung der CO2-Emissionen bei. „Die BEG bietet viel Spielraum, um einen individuellen Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig von staatlichen Geldern zu profitieren“, so Kerstin Vogt.

Weiterführende Informationen zur neuen Bundesförderung und den Möglichkeiten für Hausbesitzer und Wohnungseigentümer gibt es auf dem Serviceportal www.intelligent-heizen.info


Danfoss Webinarreihe zum neuen Förderprogramm der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)

Danfoss

[LOGO]

Eine kostenlose Webinarreihe von Danfoss ermöglicht Heiztechnikern, sich ausführlich über das neue Heizungsförderprogramm der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) zu informieren. Die dreiteilige Serie behandelt zudem alle Fragen rund um die Berechnung des hydraulischen Abgleichs, dessen Nachweis die Grundvoraussetzung für eine BEG-Förderung darstellt.

Danfoss widmet dem neuen Förderprogramm der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) eine eigene Webinarreihe. Das kostenlose Schulungsprogramm startet im Februar 2021 und besteht aus insgesamt drei Teilen, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Thematisiert werden alle für Heiztechniker relevanten Fragen rund um die neuen BEG-Förderrichtlinien und den Nachweis des hydraulischen Abgleichs in bestehenden Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen. Nach Abschluss der Webinarreihe erhalten Absolventen als Teilnahmebestätigung den Grünen Schein zur BEG-Förderung.

Danfoss bietet kostenlose Webinare zum BEG an

Danfoss

Danfoss bietet kostenlose Webinare zum BEG an

Der erste Teil der Reihe vermittelt einen Überblick über die BEG-Fördervoraussetzungen sowie förderfähige Komponenten und Einzelmaßnahmen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Darauf aufbauend thematisieren die folgenden Seminare den hydraulischen Abgleich, der eine zwingende Voraussetzung für die BEG-Förderung darstellt. So eröffnet der zweite Teil der Serie vertiefende Einblicke in Berechnung und Nachweis des Abgleichs bei Heizkörpersystemen im Bestand. Anhand eines detaillierten Ablaufplans wird unter Einsatz der Berechnungstools Installer App und DanBasic 6 von Danfoss die Kalkulation nach Verfahren A und B gemäß VdZ-Bestätigungsformular demonstriert. Der dritte Teil der Serie widmet sich dem Abgleich in bestehenden Fußbodenheizungssystemen – auch hier wird die Massenstromberechnung unter Einsatz hilfreicher Tools wie der Danfoss Installer App und dem Onlinemodul „Fußbodenheizung im Bestand“ beispielhaft vorgeführt. Einen Überblick über das Schulungsangebot sowie aktuelle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessenten: HIER!

WERBUNG