Lesen Sie die aktuelle Ausgabe Inhalt von Heft 2018-12 Das aktuelle Heft auch ohne ABO lesen! Dann bestellt es doch als Einzelheft, ohne ABO und ohne Verpflichtung! Hier geht es zur Einzelheftbestellung. Wie entsteht eigentlich … … ein Stundenverrechnungssatz? …Irgendwann im Laufe eines Berufslebens kriegt es jeder mit. Da liegt die Kundenrechnung auf dem Schreibtisch […] > Weiterlesen
Was geht ab? In Bestandsgebäuden die zur Sanierung des Bades anstehen bleibt häufig die Fallleitung für das Abwasser erhalten. Die Leitungen im Bad oder zum Küchenanschluss werden jedoch neu verlegt und sollten daher richtig dimensioniert und montiert werden. Der Auftraggeber hätte am liebsten eine W-Lan-Entwässerung, schon klar. Dann blieben lästige Stemmarbeiten aus und es müssten […] > Weiterlesen
Wenn‘s Wasser (k)reist im Haus . Dass in einem Wohnhaus Abwasser anfällt, ist klar. Genau genommen handelt es sich um zwei Arten von Abwasser: mit und ohne Fäkalien. Mit der richtigen Technik lässt sich das fäkalienfreie Abwasser wieder aufbereiten und erneut nutzen. Und zwar direkt vor Ort. Während man das fäkalienhaltige Abwasser auch Schwarzwasser […] > Weiterlesen
Mit und ohne Pumpe Wenn im Hause des Kunden der Keller unter Wasser steht, trösten sich einige Bauherren mit der Allmacht der Natur. Der sicher größere Anteil der Gebäudeeigner wird aber wahrscheinlich vor oder nach der Aufwischorgie den Anlagenmechaniker bei den Ohren packen, der die Anlage installiert hat. Wischen impossible: Steht der Keller Zentimeterhoch unter […] > Weiterlesen
Wenn Regenwasser genutzt werden soll Die Regenwassernutzung befindet sich in einer ständigen Weiterentwicklung. Planung und Ausführung sind in DIN 1989 [1] ebenso klar geregelt, wie die Herstellung der Produkte. Dennoch gibt es typische Fallstricke, über die der Anlagenmechaniker stolpern kann. Sowohl bei Neubauten als auch bei nachträglichen Installationen sollten deshalb die nachfolgend beschriebenen Prinzipien berücksichtigt […] > Weiterlesen