Der ECM-Motor der Pumpenserie Design Envelope Circulator von Armstrong mit einer Leistung von 90 bis 2.000 Watt passt sich in Echtzeit an den Bedarf an und reduziert so Energieverluste. Gerade bei geringem Durchfluss arbeitet das System ohne An- und Abschalten.
Da die Pumpe mit einem Trockenrotor angetrieben wird, sind Motor und Pumpe getrennte Einheiten. Der Motor kommt nicht mit dem Fließmedium in Kontakt und kann nicht durch Verschmutzungen beschädigt werden. Darum können Installateure auf den Einbau von Magnetitfiltern verzichten.
Die Design-Envelope-Technologie analysiert Komponenten- und Systemverhalten, überwacht die tatsächlichen Systembedingungen und regelt die Leistung des ECM-Motors sensorlos. So passt die Pumpe die Motorleistung an die Durchflussraten zwischen 4,0 m3/h und 60 m3/h an.
Einzelne Komponenten können repariert werden. Motor und Dichtung sind laut Hersteller in nur 15 Minuten repariert oder ausgetauscht.
Am Ende ihrer Lebensdauer lässt sich die Umwälzpumpe zu großen Teilen recyclen; nur das Elektrogehäuse und die Steuereinheit werden entsorgt. Dabei sind im Motor über 70 % weniger Kupfer verbaut als in vierpoligen Permanentmagnetmotoren. Das senkt Kosten und schont die Umwelt.
Dank integriertem Frequenzumrichter deckt die Umwälzpumpe ein breiteres Leistungsspektrum ab. So können dieselben Pumpenmodelle für unterschiedliche Systemanforderungen verbaut werden.
Armstrong Fluid Technology GmbH
61476 Kronberg
info@armstrongfluidtechnology.com
www.armstrongfluidtechnology.com