Inhalt von Heft 2025-03
Das aktuelle Heft auch ohne ABO lesen! Dann bestellt es doch als Einzelheft, ohne ABO und ohne Verpflichtung! Hier geht es zur Einzelheftbestellung.
In Bestandsgebäuden, die zur Sanierung eines Bades anstehen, bleibt häufig die Fallleitung für das Abwasser erhalten. Die Leitungen im Bad oder zum Küchenanschluss werden jedoch neu installiert und sollten daher richtig dimensioniert und verlegt werden. Lernen Sie die wichtigen Zusammenhänge rund um dieses Thema kennen.
Als Anlagenmechaniker hat man wohl kaum Einfluss auf den Aufbau der Außenwände eines Hauses. Und doch ist es hochinteressant wie der Wandaufbau sich auf das Haus und den Wohnkomfort auswirkt. Man kann auch einige Phänomene mit Kenntnis dieser Zusammenhänge besser begreifen. Zum Beispiel kann man verstehen, wie man einen U-Wert messen kann.
Die Wärmepumpe ist mittlerweile im Neubau die meistgenutzte Heiztechnik. Sie ermöglicht es, umweltfreundlich und effizient Wärme aus der Umwelt zu gewinnen und diese zur Raumheizung und Warmwasserbereitung zu nutzen. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen den technischen Aufbau und die Funktionsweise einer Wärmepumpe. Außerdem gibt es Hinweise zur Wartung.

Richtig gelegen?
Fit im Fach: Lösungen der Fachfragen aus Heft 2025-05
Dies sind die richtigen Antworten zum Thema „Anschlussleitung der Abwassertechnik“ ab Seite 26 der Ausgabe 05/25:
1. D) – „Gefälle ist immer notwendig. Lassen Sie sich nicht auf faule Kompromisse ein!“
2. C) – „Größere Querschnitte bei geringen Abwassermengen [...] bergen [...] Gefahr der Bildung von Ablagerungen mit potenzieller Verstopfung.“
3. B) – „Es dürfen auch nur maximal drei Umlenkungen (Bogen) von 90 Grad in diesem Abschnitt montiert sein.“
4. C) – „Im oberen Halbkreis kann dann Luft nachströmen. Dies ist zwingend erforderlich [...]“
5. C) – „DU steht für das englische Wort Design Unit [...] Einheit Liter pro Sekunde (l/s).“
6. C) – „Die Leitungslänge soll nämlich 4 Meter für diesen Einzelanschluss nicht überschreiten.“
7. B) – „Dann dürfen es auch bis zu 10 Meter Gesamtlänge sein.“
8. C) – „Es ist dann tatsächlich erlaubt, zweimal 45 Grad zur Richtungsänderung zu installieren.“
9. B) – „Das Gefälle soll mindestens 1 Zentimeter pro Meter betragen.“
10. B) – „Ein Belüftungsventil [...] braucht nicht übers Dach nach draußen geführt werden.“
11. C) – „Feststoffe [...] rutschen [...] trocken und bleiben liegen.“
12. C) – „Sammelanschlussleitung vereinen mehrere Einzelanschlussleitungen.“

Oder Lösungen als PDF herunterladen.
Lösung zu Fakt oder Fake aus dem Heft 2025-05
Diese Aussagen sind fake:
Wärmepumpe
Kreislauf
Der thermodynamische Kreislauf einer Wärmepumpe besteht aus fünf Prozessen.
0517-02
Entwässerung
Schwimmtiefe
Vollfüllung von liegenden Leitungen ist anzustreben.
0516-01
