Inhalt von Heft 2025-07
Das aktuelle Heft auch ohne ABO lesen! Dann bestellt es doch als Einzelheft, ohne ABO und ohne Verpflichtung! Hier geht es zur Einzelheftbestellung.
Im SHK-Handwerk begegnen uns Strömungen überall – ob bei der Trinkwasserversorgung, in Heizungsanlagen, bei der Solarthermie oder in Entwässerungssystemen. Damit diese Systeme zuverlässig, effizient und normgerecht funktionieren, ist es wichtig zu wissen, wie sich Flüssigkeiten in Rohrleitungen verhalten.
In einem Neubaugebiet in Winnenden, 20 Kilometer nördlich von Stuttgart, entsteht ein neues Wohnquartier mit 48 Eigentumswohnungen und 12 Doppelhaushälften. Bei der Ausstattung der Doppelhaushälften setzte das Bauunternehmen, die weisenburger bau GmbH, auf Lüftungstechnik von Kermi, die mit Wärmerückgewinnung entscheidend zur guten Energiebewertung der Gebäude beiträgt.
Mangelnde Anerkennung, Stress bei der Arbeit, schlechtes Betriebsklima, und das alles bei Unterbezahlung – da kommt Frust beim Mitarbeiter auf. Wenn der Job dauerhaft nervt und das Gespräch mit dem Chef nichts bringt – wie soll es weitergehen? Der Arbeitgeber ist überrascht, wenn dann die Kündigung auf seinem Tisch liegt. Auch die Arbeitskollegen sind überrascht, wenn einer aus ihren Reihen kündigt.

Richtig gelegen?
Fit im Fach: Lösungen der Fachfragen aus Heft 2025-07
Dies sind die richtigen Antworten zum Thema „Anschlussleitung der Abwassertechnik“ ab Seite 26 der Ausgabe 05/25:
1. C) – „Der Volumenstrom gibt an, wie viel Medium pro Zeit durch ein Rohr fließt.“
2. C) – „Die Formel lautet: Volumenstrom = Querschnitt x Geschwindigkeit.“
3. D) – „Hoher Volumenstrom in kleinen Rohren verursacht Verschleiß und Druckverluste.“
4. B) – „Der Volumenstrom wird meist in l/min oder m³/s angegeben.“
5. C) – „Für Trinkwasserleitungen sind 2,0 m/s die empfohlene Obergrenze.“
6. B) – „Niedrige Geschwindigkeit vermeidet unnötige Wärmeverluste und Geräusche.“
7. C) – „Mindestens 0,7 m/s sind nötig zur Selbstreinigung bei Abwasser.“
8. C) – „Bei Verengung steigt die Geschwindigkeit, der Druck sinkt.“
9. B) – „Die Kontinuitätsgleichung lautet: A1 x v1 = A2 x v2.“
10. C) – „Viskosität ist der innere Reibungswiderstand einer Flüssigkeit.“
11. C) – „Mit steigender Temperatur sinkt die Viskosität.“
12. D) – „Honig hat eine sehr hohe Viskosität.“
13. C) – „Hohe Viskosität führt zu höherem Druckverlust.“
14. D) – „Ab einer Reynolds-Zahl von 4.000 spricht man von turbulenter Strömung.“
15. C) – „Laminare Strömung verursacht kaum Geräusche.“

Oder Lösungen als PDF herunterladen.
Lösung zu Fakt oder Fake aus dem Heft 2025-07
Diese Aussage ist fake:
Strömungen
Wasser muss schnell fliesen
Die Strömungsgeschwindigkeit darf beliebig schnell sein.
0715-Bild1-Aufmacher
