Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht – mit Botschaften für die Zukunft der beruflichen Bildung. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation sowie der zunehmende Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ausbildungsinhalte und -praxis.
BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser formuliert einen Appell an die Politik: „Mehr Transparenz und Durchlässigkeit im Bildungssystem!“ Die berufliche Bildung müsse als gleichwertige Alternative zum akademischen Weg verstanden und entsprechend gestärkt werden. Das BIBB setzt sich daher für eine stärkere Verzahnung beider Bildungsbereiche ein, unter anderem durch Beiträge zur Verrechtlichung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
Ein Fokus iegt auf der Integration von Technologien: Studien, Fachveranstaltungen und die Weiterentwicklung von Ausbildungsordnungen widmen sich der Frage, wie KI und Digitalisierung Ausbildung und Berufsbilder verändern.
Darüber hinaus hebt das BIBB die Bedeutung von Demokratiebildung hervor. Mit eigenen Veranstaltungsformaten bringt das Institut dieses Thema in die Öffentlichkeit ein.
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeitsfelder des BIBB:
Mit dem Bericht macht das BIBB deutlich: Die berufliche Bildung muss sich weiterentwickeln, um mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten.
Der vollständige Bericht steht kostenlos zum Download bereit: