Neues Ausbildungsjahr – neuer Start, neue Chancen
Anfang August bzw. Anfang September begann für viele junge Menschen das neue Ausbildungsjahr. Und damit starteten auch in unseren SHK-Betrieben wieder viele Azubis ins Handwerk. Für die einen ist es ein neuer Lebensabschnitt mit Aufregung und Neugier – für die anderen ist es ein weiterer Schritt in ein weiteres Lehrjahr, auf dem Weg zur Gesellenprüfung.
Der Ausbildungsstart ist immer ein Moment, der nicht nur die Azubis betrifft. Auch die Betriebe, die Meister, Gesellen und Ausbilder sind gefragt. Denn Handwerk kann man nicht nur aus Büchern lernen – das tägliche Miteinander auf der Baustelle, das Anpacken und Mitdenken, die Verantwortung und die kleinen wie großen Erfolge prägen das Berufsbild mindestens genauso stark.
Gerade im SHK-Handwerk geht es dabei um mehr als nur „Rohr“. Wir arbeiten an den Themen, die die Gesellschaft bewegen: Energieeffizienz, Klimaschutz, Trinkwasserhygiene, Wohnkomfort. Wer heute eine Ausbildung in unserem Bereich beginnt, hat nicht nur sichere Jobchancen, sondern die Möglichkeit, Zukunft mitzugestalten.
Für die Betriebe ist der Ausbildungsstart ein Zeitpunkt, um sich zu hinterfragen: Wie gut sind wir vorbereitet, junge Menschen an die Hand zu nehmen? Wie gehen wir mit Fehlern, mit Fragen und mit Unsicherheiten um? Und: Wie schaffen wir es, aus Azubis engagierte Fachkräfte zu machen, die mit Freude im Handwerk bleiben?
An alle neuen Azubis: Traut euch, Fragen zu stellen, seid neugierig, packt mit an. Fehler gehören dazu – sie sind Lernschritte auf dem Weg zum Profi.
An alle Gesellen und Meister: Nehmt euch Zeit für die nächste Generation, gebt euer Wissen weiter und habt Geduld. Denn was wir heute säen, das ernten wir in einigen Jahren – motivierte, fachlich starke Kolleginnen und Kollegen, die unser Handwerk weitertragen.
Ein neues Ausbildungsjahr ist immer auch ein Anfang.
Ihr
Stephan von Oelhafen
Chefredakteur SBZ Monteur