In diesem Hotel hatte man den Heizkörper in einem Zimmer verkleidet. Berücksichtigt wurde dabei, dass man zukünftig den Thermostatkopf noch bedienen möchte. Ebenso hatte man auf die Möglichkeit geachtet, dass warme Luft durch Konvektion in den Raum strömen kann.
Aber die sich aufstauende Wärme unterhalb der Verkleidung gaukelt dem Thermostatkopf eine hohe Raumtemperatur vor. Der Thermostatkopf schließt das Ventil, auch wenn der Raum noch nicht erwärmt ist. Die 12 Löcher mit 4 mm Durchmesser reichen sicher nicht aus, um die Konvektion derart zu unterstützen, dass der Raum warm wird.
Dieser Fund ein anschauliches Beispiel dafür, wie es nicht funktioniert. Der Unterricht zum Thema Thermodynamik und Physik und in der Heizungstechnik kann aber hervorragend mit diesen Bildern begleitet werden.
Daher besonderen Dank an Andreas Vollrath aus Dohna