Inhalt von Heft 2025-10
Das aktuelle Heft auch ohne ABO lesen! Dann bestellt es doch als Einzelheft, ohne ABO und ohne Verpflichtung! Hier geht es zur Einzelheftbestellung.
Eine moderne Lüftungsanlage sorgt für frische Luft und ein gesundes Raumklima. Doch was nützt die beste Luftqualität, wenn ein ständiges Rauschen, Brummen oder Pfeifen die Nerven der Bewohner strapaziert? Eine laute Lüftungsanlage ist ein Mangel und führt unweigerlich zu Kundenreklamationen. Für dich als SHK-Profi ist fundiertes Wissen über Schallschutz daher eine Kernkompetenz.
Nach dem Hitzesommer 2019 sollte eine Klimaanlage her für das Reihenhaus der Familie Wiesehahn. Neben der Kühlleistung legte das Ehepaar auch großen Wert auf eine leise Betriebsweise – innen wie außen. Wichtig war auch ein geringer Stromverbrauch. Schließlich entschieden sich die Wiesehahns für das Split-Klimagerät Stylish von Daikin. An das Multisplit-Außengerät wurden zwei Stylish Klimageräte angeschlossen. An nur einem Tag wurde das gesamte Klimasystem vom Kälte-Klima-Fachbetrieb der Athoka GmbH aus Herten installiert.
Die Vergütung von Azubis im Handwerk hat 2024 ordentlich zugelegt – jedoch nicht in allen Berufen. Wir haben uns genauer angeschaut wie sich die Gewerke unterscheiden. Und wo sortieren sich eigentlich SHK-Unternehmen ein?

Richtig gelegen?
Fit im Fach: Lösungen der Fachfragen aus Heft 2025-10
Dies sind die richtigen Antworten:
1. b) – Körperschall → Vibrationen werden über feste Bauteile auf die Gebäudestruktur übertragen.
2. c) – Körperschallübertragung vom Lüftungsgerät → Tieffrequentes Brummen entsteht durch unzureichend entkoppelte Geräte.
3. b) – Einsatz von Telefonieschalldämpfern → Sie verhindern Schallübertragung zwischen Räumen.
4. c) – Auslässe sollten max. 2 m/s Luftgeschwindigkeit aufweisen → Dies reduziert Strömungsgeräusche und Zugerscheinungen.
5. c) – Höhere Ventilatordrehzahl und lauterer Betrieb → Ein verschmutzter Filter erhöht den Widerstand, der Ventilator muss mehr leisten.
6. b) – Verwendung von Schwingungsdämpfern → Sie unterbrechen die Schallübertragung vom Gerät auf den Baukörper.
7. c) – Durch vorbeiströmende Luft an den Ventilatorflügeln → Dies ist der Hauptanteil des aerodynamischen Schalls.
8. c) – Dass er eine ruhige Anströmung hat → Turbulente Anströmung verringert die Dämpfungswirkung.
9. c) – Zu kleine Ventilquerschnitte bei hoher Luftgeschwindigkeit → Luft wird gepresst, Pfeifgeräusche entstehen.
10. c) – 4 m/s → Richtwert für Hauptkanäle im Wohnbereich laut Tabelle.
11. c) – 3 m/s → Empfohlene Maximalgeschwindigkeit für Abzweige zu ruhigen Räumen.
12. c) – Wegen möglicher Körperschallübertragung durch die Decke → Schwingungen des Geräts können durch den Boden ins Schlafzimmer dringen.
13. c) – ≤ 35 dB(A) → Laut EN 13141 gilt dieser Wert bei Nennvolumenstrom als sehr leise.
14. b) – Verschmutzte Filter → Erhöhen den Luftwiderstand, was Ventilator und Geräuschpegel steigen lässt.
15. c) – Kompromiss bei Entkopplung eingehen → Entkopplung muss konsequent erfolgen, Kompromisse führen zu Lärm.

Oder Lösungen als PDF herunterladen.
Lösung zu Fakt oder Fake aus dem Heft 2025-10
Diese Aussage ist fake:
Schall
Lautstärke ist linear
Eine Verdoppelung der Luftgeschwindigkeit in Lüftungskanälen führt zu einer Verdopplung der Lautstärke.
