Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Das Heft 2025-11

Inhalt von Heft 2025-11

Das aktuelle Heft auch ohne ABO lesen! Dann bestellt es doch als Einzelheft, ohne ABO und ohne Verpflichtung! Hier geht es zur Einzelheftbestellung.

  • Wie funktioniert eigentlich die Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen
    Ineffizient laufende Heizungsanlagen sind Energiefresser und Kostenfallen. Aber mit dem richtigen Know-how kannst du als SHK-Profi oft mit einfachen Mitteln enorme Einsparpotenziale erschließen. Dieser Beitrag ist dein praxisnaher Leitfaden – von der Heizkurve über den hydrau­lischen Abgleich bis hin zu smarten Tools. Wir geben dir einen Werkzeugkasten an die Hand, um jede Anlage auf maximale Effizienz zu trimmen.
  • Was Fachleute zum hydraulischen Abgleich wissen müssen
    Der hydraulische Abgleich ist (gefühlt) wie die Steuererklärung der Heizungswelt: Obwohl alle wissen, dass er sich rechnet, sind viele SHK-Fachleute zurückhaltend bei der Umsetzung. Hinzu kommt, dass im Markt Mythen zum Thema kursieren. Vom einmaligen Abgleich bis hin zu Verfahren, die vollautomatisch funktionieren. Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Einsatz? Oft fehlt es an der richtigen Informationsbasis, damit das Thema hydraulischer Abgleich seinen Schrecken verliert.
  • Trinkgeld im Handwerk – aber richtig
    Trinkgeld ist im Restaurant üblich. Und auch bei einer Taxifahrt. Gehören im Handwerk Trinkgelder ebenfalls zum Alltag? Zwar zahlt nicht jeder Kunde diesen Bonus, sind die Arbeiten aber schnell und perfekt erledigt, zeigen sich zufriedene Kunden durchaus mal großzügig. Allerdings ist es im Handwerk nicht unbedingt normal Trinkgeld zu bekommen.
  • ...und so einiges Interessantes mehr! Holt ihn euch den neuen SBZ-Monteur im Abo, oder auch als Einzelheft!
  • Richtig gelegen?

    Fit im Fach: Lösungen der Fachfragen aus Heft 2025-11

    Dies sind die richtigen Antworten:

    1. c) – Ziel ist maximaler Komfort bei minimalem Energieeinsatz.
    2. d) – Typisch: Räume werden zu schnell warm, Thermostatventile greifen zu stark ein.
    3. b) – ΔT ist die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf.
    4. c) – Heizkörper in der Nähe des Kessels werden überversorgt, entfernte unterversorgt.
    5. b) – Die Heizkurve steuert die Vorlauftemperatur, also zentral für das Systemverhalten.
    6. b) – Diese drei Maßnahmen bringen hohe Einsparungen bei wenig Aufwand.
    7. c) – Voreinstellbare Thermostatventile begrenzen den maximalen Durchfluss.
    8. c) – Nach vollständiger Systemdurchwärmung kann korrekt bewertet werden.
    9. c) – Smarte Thermostate bieten Fernzugriff und Einzelraumregelung.
    10. c) – Der hydraulische Abgleich spart laut Tabelle 15–20 % Energie – der höchste Wert.
    11. c) – Laut GEG ist der Abgleich oft Pflicht und Voraussetzung für Fördermittel.
    12. b) – Der Jahresnutzungsgrad beschreibt die Effizienz der Wärmeausnutzung.
    13. c) – Die Heizkurvenanpassung dauert nur wenige Minuten und ist sofort wirksam.
    14. c) – Beim Entlüften besteht Gefahr durch heißen Wasserdampf und Druck.
    15. b) – Wärmepumpen arbeiten optimal mit niedrigen Vorlauftemperaturen – zu hohe Werte sind nachteilig.

    Oder Lösungen als PDF herunterladen.

    Lösung zu Fakt oder Fake aus dem Heft 2025-11

    Diese Aussage ist fake:

    Heizlast

    Automatik ersetzt Berechnung

    elbstlernende Ventile machen Heizlast nach DIN 12831 unnötig.

    WERBUNG

    Tags