Hey SHK-Mädels und -Jungs, wir müssen mal über ein Thema sprechen, das in der Praxis leider immer noch viel zu oft unterschätzt wird – obwohl es eigentlich Pflicht ist: der hydraulische Abgleich.
Ich weiß, ich weiß… der Begriff klingt vielleicht ziemlich trocken. Und ja, auf der Baustelle ist man manchmal schon froh, wenn die Anlage überhaupt erstmal läuft. Aber: Nur, weil was warm wird, heißt das noch lange nicht, dass alles sauber läuft. Genau hier kommt der hydraulische Abgleich ins Spiel – und der ist wichtiger, als viele denken.
Ich sag’s mal direkt: Ohne hydraulischen Abgleich verschenkt ihr bares Geld – für eure Kundinnen und Kunden, aber auch für euren eigenen Ruf. Denn was bringt eine topmoderne Heizung, wenn’s in der oberen Etage nicht richtig warm wird, während unten die Handtücher auf der Heizung fast anbrennen?
Ein korrekt durchgeführter Abgleich sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig im ganzen Haus verteilt wird. Und das hat gleich mehrere Vorteile:
Und Leute, ganz ehrlich: Ein ordentlich durchgeführter hydraulischer Abgleich ist auch ein Zeichen von echtem SHK-Handwerk! Wer das macht, zeigt, dass er oder sie nicht einfach nur „irgendwas zusammenschraubt“, sondern Anlagen richtig zum Laufen bringt.
Ich erlebe immer wieder, dass Kunden sich wundern, warum ihre neue Heizung so viel Energie frisst oder warum manche Räume trotz Sanierung nicht warm werden. Und ganz oft liegt’s eben daran, dass der Abgleich weggelassen oder nur halbherzig gemacht wurde.
Also: Macht’s besser! Nehmt euch die Zeit. Messt ordentlich ein. Nutzt Tools oder Software, wenn ihr damit besser klarkommt. Sprecht mit euren Kunden darüber. Erklärt ihnen, warum das wichtig ist – viele wissen das nämlich gar nicht. Und wer’s einmal verstanden hat, ist meistens auch bereit, dafür zu investieren.
Ich finde: Der hydraulische Abgleich sollte für uns SHK-Profis nicht lästige Pflicht, sondern ein selbstverständlicher Teil unseres Qualitätsanspruchs sein. So wie saubere Silikonfugen oder ordentlich verpresste Fittings.
Und für alle, die das Thema nochmal auffrischen wollen: Es gibt richtig gute Schulungen dazu – auch von meinem Kooperationspartner Stiebel Eltron. Schaut mal in die Toolbox rein, da findet ihr Schulungen, Anleitungen und jede Menge digitale Helferlein, die euch den Alltag erleichtern – und beim hydraulischen Abgleich ebenfalls helfen.
In diesem Sinne: Macht es sauber, macht es richtig – macht den hydraulischen Abgleich. Eure Kunden (und euer Ruf) werden es euch danken.
Eure
Sandra Hunke