Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Das Heft 2025-09

Inhalt von Heft 2025-09

Das aktuelle Heft auch ohne ABO lesen! Dann bestellt es doch als Einzelheft, ohne ABO und ohne Verpflichtung! Hier geht es zur Einzelheftbestellung.

  • Korrosion in Heizungen: Der Leitfaden für die SHK-Praxis
    Rost im Heizkreis, verschlammte Systeme und defekte Bauteile – Korrosion ist der stille Feind jeder Heizungsanlage und verursacht jährlich immense Kosten. Viele Schäden wären vermeidbar, doch oft fehlt das tiefgehende Verständnis für die Ursachen und die richtige Anwendung von Schutzmaßnahmen. Dieser Fachbeitrag ist dein umfassender Begleiter: Er erklärt dir die Grundlagen, führt dich sicher durch die Anforderungen der VDI 2035 und gibt dir konkrete Anleitungen an die Hand, um Heizungsanlagen von Anfang an richtig zu befüllen, zu schützen und zu warten.
  • Zuverlässiger Brandschutz dank EBD-Technologie
    Die brandschutztechnische Abschottung von Installationssystemen ist eine zeit­intensive Aufgabe. Die Einblasdämmtechnik (EBD) bietet eine Lösung, indem sie nicht nur Feuer und Rauch wirksam aufhält, sondern auch Installations­arbeiten beschleunigt und Kosten reduziert. So wird ressourcenschonendes ­Bauen einfacher und sicherer.
  • Fit im Job – ganz easy
    Durch die Vielfalt der täglichen Arbeiten kommt man nicht dazu, sich über „Health ­Management“ Gedanken zu machen. Das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz beginnt nicht erst, wenn der Monteur bei der Arbeit Schmerzen hat. Maßnahmen, mit denen er seine Gesundheit am Arbeitsplatz sichert, kosten nichts.
  • ...und so einiges Interessantes mehr! Holt ihn euch den neuen SBZ-Monteur im Abo, oder auch als Einzelheft!
  • Richtig gelegen?

    Fit im Fach: Lösungen der Fachfragen aus Heft 2025-09

    Dies sind die richtigen Antworten:

    1. b) – Korrosion ist die Rückkehr des Metalls in seine natürliche, oxidierte Form.
    2. c) – Kupfer und verzinkter Stahl bilden ein Lokalelement mit hoher Korrosionsgefahr für Stahl.
    3. c) – Magnetitschlamm besteht aus Eisenoxid, vor allem Magnetit (Fe₃O₄).
    4. c) – Aluminium ist sehr empfindlich gegenüber Kupferionen und kann Lochfraß erleiden.
    5. c) – Spaltkorrosion tritt an schwer durchströmten Stellen wie Dichtungen oder Toträumen auf.
    6. c) – Für Aluminium empfiehlt die VDI 2035 einen pH-Wert von 8,2 bis 8,5.
    7. c) – Vollentsalzung ist bei Aluminium-Bauteilen Pflicht zur Korrosionsvermeidung.
    8. c) – Sauerstoff fördert stark die Korrosion metallischer Komponenten.
    9. b) – Korrosion durch Sauerstoff erkennt man an verfärbtem Wasser (z. B. rotbraun, schwarz).
    10. c) – Ohne Elektrolyt (Salze) kann kein galvanischer Strom fließen – Korrosion wird verhindert.
    11. b) – Die VDI 2035 empfiehlt für Aluminium unter 100 µS/cm.
    12. b) – Zur Grundausstattung zählen pH-Messgerät, Leitfähigkeitsmessgerät und Härtetestbesteck.
    13. c) – Dokumentation dient der rechtlichen Absicherung und dem Nachweis der Facharbeit.
    14. c) – Die salzhaltige Fahrweise benötigt regelmäßige Kontrolle und Nachdosierung.

    Oder Lösungen als PDF herunterladen.

    Lösung zu Fakt oder Fake aus dem Heft 2025-09

    Diese Aussage ist fake:

    Werkstoffmix

    Kupfer schützt Stahl vor Rost

    Kupferrohre in Fließrichtung vor Stahlleitungen schützen diese vor Korrosion und verlängern ihre Lebensdauer.

    WERBUNG

    Tags