Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:
Die Toilettenspülung ist ein ganz normaler Vorgang, über den sich kaum jemand Gedanken macht. Für uns im SHK-Handwerk stecken jedoch viel Technik und eine Menge Varianten dahinter. Also ist es wichtig, die verschiedenen Bauformen und Spülsysteme zu kennen. Nicht nur um richtig zu montieren, sondern auch um Kunden zu beraten und Fehler zu erkennen. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die WC-Formen, das Spülverhalten und die Funktionsweise der Spülung.
… ist auch ein Weg. Zumindest scheint der Monteur dieser heiklen Installation so ähnlich gedacht zu haben. Und, gewissermaßen als Hinweis auf das verwendete Material, wurde auch noch das Kupferrohr hübsch aus dem Schacht gezogen.
Melissa Bünde, Volkertshausen
Jeder Piepton – ob Anruf, Chef-Ping oder Kundenfrage – reißt Monteure aus dem Flow, verdoppelt die Fehlerquote und kostet wertvolle Minuten. Warum konsequente Planung, klare Absprachen und bewusster Handy-Verzicht die beste „Werkzeugversicherung“ sind, zeigt unser Beitrag.
Mangelnde Anerkennung, Stress bei der Arbeit, schlechtes Betriebsklima, und das alles bei Unterbezahlung – da kommt Frust beim Mitarbeiter auf. Wenn der Job dauerhaft nervt und das Gespräch mit dem Chef nichts bringt – wie soll es weitergehen? Der Arbeitgeber ist überrascht, wenn dann die Kündigung auf seinem Tisch liegt. Auch die Arbeitskollegen sind überrascht, wenn einer aus ihren Reihen kündigt.
Theorie oder Praxis?
Viele der Auszubildenden im SHK-Handwerk haben die Zwischenprüfungen jetzt hinter sich. Diese sind nicht nur eine Station auf dem Weg zum Gesellenbrief – sie sind auch ein Gradmesser für Wissen, Verständnis und berufliche Reife. Gerade in einer Branche wie unserer, in der...
Wer als Monteur dem Kunden aktiv zuhört, signalisiert Wertschätzung und Interesse. Doch auch der Kunde muss verstehen, was ihm erklärt wird. Dieser Beitrag zeigt, wie gegenseitiges Zuhören gelingt, warum es Missverständnisse verhindert – und wie Monteure mit einfachen Mitteln bessere Gespräche führen.
Vielleicht nicht wirklich alles, aber einiges an Änderungen gibt es dann doch.
Wir haben (zum Redaktionsschluss 15. April ist es so geplant) ab dem 6. Mai einen neuen Bundeskanzler, die Regierungskoalition sollte stehen und das Heizungsgesetz heißt bald nicht mehr Heizungsgesetz – hat es eigentlich...
Das vor Jahren erworbene Wissen kann der Monteur aktuell nicht mehr voll anwenden. Der kurze Wissenszyklus und die dauernden Veränderungen erfordern permanente Aktualisierung des Wissens. Wegen der rasanten Entwicklung ist es für alle ein Muss, lebenslanges Lernen zu akzeptieren. Es ist wie im Sport, wo nur regelmäßiges Training Voraussetzung für gute Ergebnisse im Wettkampf ist.
Tolle Jahre
hatte ich mit Ihnen als Leser des SBZ Monteur. Seit 2008 arbeite ich mit an diesem Fachmagazin und damit für den Gentner Verlag. Ab 2012 war ich der verantwortliche Chefredakteur für den SBZ Monteur. Das sind mehr als 200 Ausgaben, in denen ich mich vor Ihren Augen austoben durfte und...
Babys fallen beim Versuch, gehen zu lernen, durchschnittlich 270 Mal auf den Hintern. „Trial and Error“, laufen können ist ein Lernvorgang, Erfolg basiert auf Erfahrungen. Man sammelt diese wichtigen Erfahrungen durch Fehler und Pannen. Im Gegensatz zu den Gehversuchen des Babys verursachen Fehler im Handwerk Kosten, die sich der Monteur ersparen möchte. Lesen Sie, was unser Kommunikationsprofi zu diesem Thema rät.
Fußballteam, Expertenteam, Rettungsteam, Projektteam – Teams sind „in“. Teamarbeit ist vergleichbar mit dem „Mannschaftssport“, jeder ist auf das Mitwirken der anderen in der Gruppe angewiesen. In Stellenangeboten wird „Teamfähigkeit“ der Bewerber extra als Anforderung genannt. Teamfähigkeit wird auch im Arbeitszeugnis extra betont, sie ist eine Leistung, die der Betreffende eingebracht hat.